SEMINAR (Philosophie) / Iris Dankemeyer
Beginn: 13. Oktober 2020
Dienstags, 16.15 – 17.45
Digitale Lehre
Die Mutter des Attentäters von Halle äußerte gegenüber dem Spiegel über den Antisemitismus ihres Sohnes: „Er hat nichts gegen Juden in dem Sinne. Er hat was gegen die Leute, die hinter der finanziellen Macht stehen – wer hat das nicht?“
Wer hat eigentlich nichts gegen Juden in einem Land mit organisiertem faschistischen Untergrund, nationalistischer Alternativpartei und 5 antisemitischen Delikten pro Tag? Wer ekelte und gruselte sich nicht vor Harvey Weinstein, der in sämtlichen Medien gern und genüsslich als raffgieriger, schmieriger, strippenziehender Studioboss, mächtiger Mogul und abstoßender perverser Wettwanst dargestellt wurde?
Auch da, wo Einigkeit darüber herrscht, dass allerart Anschläge verurteilenswerte Gewaltverbrechen sind, herrscht zugleich oft Konfusion darüber, was nun eigentlich als rassistisch, fremdenfeindlich, antisemitisch, ethnozentrisch oder xenophob zu gelten habe. Aktuellere Diskriminierungsdebatten ergänzen die Diskussion über Vorurteilsstrukturen und Stereotypenbildung im Hinblick auf Sexismus und Klassismus. Das Stichwort „Intersektionalismus“ besagt schließlich, dass alles mit allem zusammenhängt, aber es erklärt nie wie.
Das Seminar stellt sich dagegen folgende Fragen: Wie wurde aus dem Judenhass des christlichen Mittelalters der moderne Antisemitismus? Warum sollte, wer vom Kapitalismus nicht reden will, auch vom Faschismus schweigen? Was unterscheidet Antisemitismus als Ideologie von Rassismus und Sexismus? Was ist mit sekundärem und tertiärem Antisemitismus gemeint? Was ist faschistische Ideologie? Was heißt Rassismus? Woher kommt die Gewalt?
Die Antworten auf diese Fragen sind unter anderem hier nachzulesen:
-
Helmut Dahmer: Antisemitismus, Xenophobie und pathisches Vergessen: warum nach Halle vor Halle ist. Münster 2020.
-
Zeev Sternhell: Faschistische Ideologie. Berlin 2019
-
Liljana Radonic: Die friedfertige Antisemitin reloaded. Weibliche Opfermythen und geschlechtsspezifische antisemitische „Schiefheilung“. Graz 2018
-
Karin Stöger: Antisemitismus und Sexismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellation. Baden-Baden 2014
-
Detlev Claussen: Was heißt Rassismus? Darmstadt 1994.
-
Vojin Sasa Vukadinovic (Hg.): Freiheit ist keine Metapher: Antisemitismus, Migration, Rassismus, Religionskritik. Berlin 2018
Die genaue Textauswahl wird in der Vorbesprechung am 13. Oktober vorgestellt. Wer es wirklich wissen will, stelle sich auf ein lektüreintensives und anspruchsvolles antifaschistisches Herbstsemester ein: „Her zu uns!“
Anmeldung unter: dankemeyer@burg-halle.de
Name der Lehrenden / Name of Teacher
Dr. Iris Dankemeyer
Veranstaltungsart und -methodik / Teaching and working methods
Seminar
Verwendbarkeit / Applicability
Kunst: Fachwissenschaft Philosophie/Ästhetik
Kunst (Lehramt): Philosophie (WK-PhG)
Kunstpädagogik (Diplom): Philosophie
MA Kunstwissenschaften: Modul 2 Theorien und Diskurse
Lernziel, Qualifikationsziele / Objectives, Learning Outcome
-
Erarbeitung theoretischer und diskursiver Zugänge zu historischem Wissen
-
Einbindung disziplinärer und transdisziplinärer Theorien zum tieferen Verständnis der jeweiligen Fachdisziplinen
-
Fähigkeit, das kulturelle, gesellschaftliche und politische Diskursfeld, in dem sich die Inhalte bewegen, zu reflektieren
-
Bildung eigener Schwerpunkte und Forschungsansätze auf der Basis der Vernetzung, Reflexion und Pointierung des Themenspektrums
Beurteilung / Assessment
Studierende Kunst: Teilnahmeschein (unbenotet), Leistungsschein (Kurzreferat und benotete Hausarbeit);
Studierende Kunst (Lehramt): Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (Präsentation und benotete schriftliche Hausarbeit);
Studierende der Kunstpädagogik (Diplom): Teilnahmeschein (unbenotete Präsentation) oder Leistungsschein (benotete Hausarbeit);
Studierende Master Kunstwissenschaften: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder Modulprüfung (Präsentation plus benotete schriftliche Hausarbeit)
Zugangsvoraussetzung / Prerequisites
keine
Umfang in SWS / Semester periods per week
2
Häufigkeit, Dauer und Termine, Ort des Angebots / Appointed time and location
Dienstag, 16:15-17:45 Uhr
Beginn: 13. Oktober 2020
Ort: Digitale Lehre via Jitsi-Link, der noch bekannt gegeben wird.