2025 jährt sich die Entdeckung der Quantenphysik zum hundertsten Mal. Zu diesem Anlass präsentiert die Künstlerin Laure Prouvost derzeit eine Installation im Kraftwerk Berlin, die die Welt aus Quantenperspektive erfahrbar machen soll. Zwei Jahre hat die Künstlerin zusammen mit dem Philosophen Tobias Rees und dem Wissenschaftler Hartmut Neven an diesem Projekt gearbeitet. Oder sollte man präziser sagen „geforscht“? Die Ausstellung WE FELT A STAR DYING von Laure Prouvost bietet Gelegenheit und Ausgangspunkt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit von zeitgenössischer Kunst und Naturwissenschaften genauer in den Blick zu nehmen – eine Zusammenarbeit, die in den letzten Jahren, seit den Debatten um das Anthropozän, immer häufiger zu erfolgen scheint.

Im Seminar wollen wir Institutionen und Ausstellungen besuchen, die sich der Verschränkung von Kunst und Naturwissenschaft verschrieben haben. Zusätzlich erarbeiten wir uns unterschiedliche künstlerische Positionen, die sich mit naturwissenschaftlichen Verfahren, Fragen und Praktiken auseinandersetzen. Wie genau sieht die Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften in der zeitgenössischen Kunst aus? Was interessiert Wissenschaftler*innen am künstlerischen Denken? Kritisch soll dabei diskutiert werden, in welchem (Macht-)Verhältnis Kunst und Wissenschaft zueinander stehen. Wird eine Nähe zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen möglicherweise als Legitimation für die eigene künstlerische Praxis „genutzt“? Übernimmt die Kunst andererseits die heikle Aufgabe, ethische und politische Dimensionen der Naturwissenschaften zu verhandeln und zu vermitteln? Und wie verbinden sich künstlerische und wissenschaftliche Neugier überhaupt zu einem interessanten Unterfangen?

 

Geplante Exkursionen:

11.04.2025

11.30 Uhr Scheringstiftung 

Emilia Tikka mit Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää, Johtingeaidnu – The Path within https://scheringstiftung.de/de/projektraum/emilia-tikka-matters-of-activity/ 

11.45 Uhr Gespräch mit der Programmleiterin Kunst der Schering Stiftung Christina Landbrecht 

12. 30 Uhr Gespräch zwischen der Künstlerin Emilia Tikka und der Biologin Miriam Liedvogel.

15.00 Uhr  LAS Art Foundation, Kraftwerk Berlin

 Laure Prouvost WE FELT A STAR DYING  https://www.las-art.foundation/de/programme/we-felt-a-star-dying

15.30 Uhr Einführung durch die Kuratorin Agnessa Schmudke und anschließendes Q and A in der Ausstellung

06.06.2025

12.00 -13.00 Uhr Art Labratory Berlin

FERMENTING TEXTILES. Weaving together Traditional Craft, Anthropology, Microbiology, and Art. Mit Adama Séré, Laurence Douny, Regine Hengge, Pauline Agustoni, Satomi Minoshima 

Führung durch die Ausstellung mit Prof. Regine Rapp sowie anschließendes Q&A zu Art-science-Forschungsprojekten mit Schwerpunkt auf Hybrid Art/ Bio Art

artlaboratory-berlin.org

 + ein Künstler*innen Studio 

Literatur: 

  • Daston, Lorraine, Galison, Peter: Objektivität, Frankfurt am Main, 2024
  • Jürgens, Anna-Sophie/Tesche, Tassilo (Hg.): LaborARTorium. Forschung im Denkraum zwischen Wissenschaft und Kunst. Eine Methodenreflexion, Bielefeld 2015
  • Mersch, Dieter: Artistic Research/ Künstlerische Forschung, in: Siegmund, Judith: Handbuch Kunstphilosophie, Bielefeld 2022
  • Rogers, Hannah Star: Art, science, and the politics of knowledge, Cambridge, Massachusett 2022

Leistungen

Referate, Hausarbeiten

Name der Lehrenden / Name of Teacher 
Charlotte Silbermann, M.A.

Beurteilung / Assessment 
Studierende Kunst: Teilnahmeschein (unbenotet), Leistungsschein (Hausarbeit); Studierende Kunst/Lehramt: Modul Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte I, Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (Hausarbeit); Studierende Lehramt Kunst (M.Ed.): Modul Kunst- und Designwissenschaften

Verwendbarkeit / Applicability 
Kunst: Fachwissenschaft Kunstgeschichte

Kunst/Lehramt: Kunstgeschichte I und Kunstgeschichte II

Zugangsvoraussetzung / Prerequisites
keine

Umfang in SWS / Semester periods per week 

2

Häufigkeit, Dauer und Termine, Ort des Angebots / Appointed time and location
Dienstag, 14:15 – 15:45 Uhr (nicht am 15.04, 6.05, 20.05, 10.06)
Beginn: 08. April 2024

Ort: 002 Schleifweg 6

Exkursionen nach Berlin vorraussichtlich am 11.04 und 16.05 ganztägig.