Residency im SustainLab & BioLab
Komplexes Gestalten, Wintersemester 2024/25, ab 3. Studienjahr Bachelor, ab 1. Studienjahr Master – Semesterprojekt bei Prof. Mareike Gast, Ina Turinsky, Andi Wagner, Lucas Abel, Hannah Kannenberg, Johann Bauerfeind, Falko Matthes

Im Zeitalter des ununterbrochenen linearen Konsums und der damit einhergehenden zunehmenden Umweltbelastung und Ressourcenknappheit müssen bestehende Produktions- und Konsummuster überdacht und neu gestaltet werden. Schuhe, als unsere alltäglichen Kleidungsstücke, stellen einen großen Teil dieses Problems dar: Immer mehr Materialien aus massiven und kaum recycelbaren Verbundstoffen werden für immer kürzere Zeiträume getragen und nach Gebrauch überwiegend verbrannt oder deponiert. Die EU-Verordnungen setzen neue Parameter im Bereich der Konsumgüter: Sie bieten das Potenzial, Raum für neue Konzepte zu schaffen und bergen gleichzeitig das Risiko, nur marginale Anpassungen in den betroffenen Sektoren zu erreichen. Dementsprechend hat die Gestaltung neuer Produkt- und Nutzungskonzepte einen großen Einfluss.
In der Residency werden zukunftsfähige Ideen für Schuhe erforscht und erprobt. In den vorangegangenen Monaten haben die BurgLabs Vorarbeiten zu diesem Thema erstellt, die als Ausgangspunkt für den Diskurs dienen. Das BioLab bot einen Raum zum aktiven Experimentieren mit alternativen mikrobiellen Materialien. In Zusammenarbeit mit dem SustainLab wurden systemische Fragestellungen aufgegriffen und eine lebenszyklusübergreifende Sichtweise auf das Design des Schuhs von morgen eingenommen.

Die BurgLabs Residencies bieten Designstudierenden höherer Semester die Möglichkeit, ein curriculares Projekt in einem der Labore durchzuführen. Die angebotenen Residency Projekte haben einen thematischen Bezug zu den Forschungsthemen und basieren auf den Vorarbeiten der Labs. Im Austausch mit den Labormitarbeitern setzen sich die Studierenden kreativ mit diesen Fragestellungen auseinander und entwickeln eigene Forschungsfragen, Methoden und letztlich Designs. Die Arbeit in den Residencies folgt dem Ansatz der offenen Innovation.
Durch die gemeinsame Arbeit an einem Thema wird eine breite Basis an Wissen generiert und weitergegeben. Zu diesem Wissen gehört auch die Meta-Frage: Was bedeutet es eigentlich, Forschung im Design zu betreiben?