Welche Funktion haben künstlerische Skizzenbücher und Portfolios in kunstpädagogischen Kontexten? Wofür nutzen Künstler*innen diese Bücher? Inwiefern lassen sich aus der eigenen künstlerischen Skizzenbucharbeit kunstpädagogische Ziele ableiten und konkrete Unterrichtsvorhaben entwickeln?
Im Seminar liegt anfangs der Fokus auf der eigenen Skizzenbuchpraxis. Es werden vergangene Umgangsformen mit dem Skizzenbuch besprochen und weitere Möglichkeiten gesammelt, erfunden, erprobt und reflektiert. Neben der praktischen Arbeit im Skizzenbuch werden wir uns theoretisch mit dem Nutzen von Skizzenbüchern und Portfolios in der kunstpädagogischen und künstlerischen Praxis auseinandersetzen: Welche künstlerischen und kunstpädagogischen Ziele können mit Skizzenbüchern und Portfolios verknüpft werden? Das Beleuchten dieser Aspekte wirft automatisch Licht auf die Frage, was die Besonderheit des Schulfaches Kunst ist und stärkt somit das eigene Verständnis von gutem Kunstunterricht.
Auf der Basis der eigenen Praxis und der theoretischen Auseinandersetzungen entwickeln Sie konkrete Ideen für den Unterricht. Die Ergebnisse werden im Seminar besprochen mit dem Ziel, dass diese Vorhaben zu einem späteren Zeitpunkt im Unterricht erprobt werden könnten.
Anforderungen: Während des Semesters führen Sie ein eigenes künstlerisches Skizzenbuch. Sie stellen einen kurzen Text zur Diskussion vor und entwickeln in Einzel- oder Partnerarbeit ein konkretes Unterrichtsvorhaben.
Anmeldung per Mail bis zum 28. März: annagrahlmann(at)gmx.de
Anna Grahlmann (*1979) studierte an der HBK Braunschweig und der HfBK Hamburg Kunst und Englisch und schloss 2007 mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. 2004 erlangte sie ein Diploma of Arts an der Canterbury University of Christchurch, Neuseeland. Nach ihrem 2. Staatsexamen lehrte sie viele Jahre an einem Gymnasium in Hamburg. Sie studierte 2020 Malerei und Zeichnung an der AfBK Kolbermoor und arbeitet zur Zeit als freischaffende Künstlerin.
Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Dienstag, 01.04.25, 12:15-13:45 (Online)
Dienstag, 08.04.25, 12:15-13:45 (Hermes, Seminarraum 1. OG)
Dienstag, 22.04.25, 12:15-13:45 (Online)
Dienstag, 06.05.25, 12:15-13:45 (Online)
Donnerstag 22.05. und Freitag, 23.05.2025, jeweils 10-16 Uhr
(Blockseminar, Hermes, Seminarraum 1. OG)
Dienstag, 03.06.25, 12:15-13:45 (Online)
Dienstag, 17.06.25, 12:15-13:45 (Online)
Name der Lehrenden – Name of Teacher
Anna Grahlmann
Lernziele / Qualifikationsziele – Objectives / Learning Outcome
- Kenntnis grundlegender fachdidaktischer Positionen sowie kunstpädagogischer Vermittlungsmodelle und -formate
- Entwicklung grundlegender Fähigkeiten zur Entwicklung, Planung, Erprobung und Reflexion von Vermittlungssituationen
- Entwicklung von Fähigkeiten zur theoretischen Einbettung kunstpädagogischer Prozesse in bezugswissenschaftliche Kontexte, interdisziplinäre Strukturen sowie Bild- und Medienkulturen
- Fähigkeiten zur kooperativen Konzeption handlungsorientierter Lehr- und Lernprozesse
- Entwicklung einer kritisch-reflexiven Grundhaltung gegenüber wissenschaftlichen Thesen und fachspezifischen Theorien
Veranstaltungsart und –methodik – Teaching and working methods
Seminar
Beurteilung – Assessment
Studierende Kunst (Lehramt): Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation und benotete schriftliche Hausarbeit)
Masterstudierende Lehramt Kunst: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation + benotete schriftliche Hausarbeit)
Masterstudierende Kunstwissenschaften: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation)
Literatur und Vorbereitungsempfehlung
Burg Box / Semesterapparat in der Bibliothek folgen
Verwendbarkeit
Kunst (Lehramt): Modul Fachdidaktik I (WK-FD 1 )
Lehramt Kunst (M.Ed.): Fachdidaktik 1
Kunstwissenschaften (M.A.): Modul 2 Theorien und Diskurse
Zugangsvoraussetzung - Prerequisites
Keine
Umfang in SWS
2
Häufigkeit, Dauer und Termine / Ort des Angebots
Dienstags, 12.15 - 13.45
Hermes, Raum 2.08
Beginn: Dienstag, 1. April