Tätigkeitsfelder für Industrial Designer*innen umfassen heute eine große Bandbreite: von der Entwicklung realer Produkte bis zur Gestaltung von Prozessen, Interaktionen und Programmen. Dies kann sich in der Konzeption von Handlungs- und Kommunikationsstrategien oder Dienstleistungen ebenso äußern wie in der Gestaltung von physischen oder digitalen Produkten. Design als »Methode der Intervention« und »Werkzeug für Innovation« berücksichtigt in der Forschung und Lehre eines universitären Masterstudiengangs die neuesten technologischen Entwicklungen ebenso wie die Erkenntnisse der Wissenschaften vom Menschen in seiner natürlichen und sozialen Umwelt.
Industrial Design
Schwerpunkte#
Aktuelles#
Das projektorientierte Masterstudium trainiert die Studierenden in der methodischen Planung und Durchführung von transdisziplinären Gestaltungsprozessen sowie in der hierfür erforderlichen Team- und Kommunikationskompetenz. Die Wahlmöglichkeit verschiedener – auch studiengangsübergreifender – Projektangebote bietet die Möglichkeit zur Vertiefung individueller Positionen. Das Studienziel, nachgewiesen in der Masterthesis, ist eine hohe und originäre Konzept- und Entwurfskompetenz; die Fähigkeit, integrierte und ganzheitliche Gestaltungsstrategien zu entwickeln – in kritischer Reflexion mit gesellschaftlichen und kulturellen, mit wissenschaftlichen und technologischen, mit ökonomischen und ökologischen Bedingungen und Optionen der jeweiligen Aufgabe. Damit bereitet der Masterstudiengang Industrial Design die Absolventen auf vielfältige Handlungsfelder vor und schafft optimale Voraussetzungen für freiberufliche Entwurfs- und Beratungstätigkeit ebenso wie für die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in Unternehmen und Institutionen. Kooperationen mit anderen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Partnern aus Kultur und Wirtschaft ergänzen das Studienprogramm.
Die Masterstudierenden wählen ihre Semesterprojekte aus mehreren Angeboten des Studiengangs. Hierbei arbeiten die Masteranwärter*innen mit Kommilitonen aus den höheren Bachelorsemestern an Problemstellungen im gleichen Themenkontext, die Masterstudent*innen jedoch mit einer anders gewichteten Aufgabenstellung. In Absprache mit Professor*innen des Studiengangs können Masterstudierende auch eigene Projektthemen vorschlagen.
Lehrangebote#
Reale und zukunftsorientierte Problemstellungen der komplexen Lebensumwelt (materielle und immaterielle Produkte, Vorgänge)
Studienziel
Tätigkeitsfelder für Industrial Designer umfassen heute eine grosse Bandbreite: von der Entwicklung realer Produkte bis zur Gestaltung von Prozessen, Interaktionen und Programmen. Dies kann sich in der Konzeption von Handlungs- und Kommunikationsstrategien oder Dienstleistungen ebenso äußern wie in der Gestaltung von physischen oder digitalen Produkten. Das Studienziel, nachgewiesen in der Masterthesis, ist eine hohe und originäre Konzept- und Entwurfskompetenz; die Fähigkeit, integrierte und ganzheitliche Gestaltungsstrategien zu entwickeln – in kritischer Reflektion mit gesellschaftlichen und kulturellen, mit wissenschaftlichen und technologischen, mit ökonomischen und ökologischen Bedingungen und Optionen der jeweiligen Aufgabenstellung.
Lehrinhalte
Design als »Methode der Intervention« und »Werkzeug für Innovation« berücksichtigt in der Forschung und Lehre eines universitären Masterstudiengangs die neuesten technologischen Entwicklungen ebenso wie die Erkenntnisse der Wissenschaften vom Menschen in seiner natürlichen und sozialen Umwelt. Das projektorientierte Masterstudium trainiert die Studierenden in der methodischen Planung und Durchführung von transdisziplinären Gestaltungsprozessen sowie in der hierfür erforderlichen Team- und Kommunikationskompetenz. Die Wahlmöglichkeit verschiedener – auch studiengangsübergreifender – Projektangebote bietet die Möglichkeit zur Vertiefung individueller Positionen. Kooperationen mit anderen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Partnern aus Kultur und Wirtschaft ergänzen das Studienprogramm.
Regelstudienzeit
Die Dauer des Masterstudiums ist abhängig von Art und Inhalt sowie von der Dauer bzw. der erreichten ECTS-Punktzahl des vorangegangenen, abgeschlossenen Studiums und liegt in der Regel zwischen zwei und vier Semestern.
Studienverlauf
Im letzten Semester wird die Masterthesis zu einem individuellen Gestaltungsthema bearbeitet. Die vorhergehenden Semester widmen sich im Schwerpunkt dem Projektstudium, das durch vielfältige Lehrangebote aus design- oder bezugswissenschaftlichen Modulbereichen ergänzt werden kann.
Voraussetzungen
Die Masterstudiengänge richten sich an Absolvent*innen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen mit vorrangig gestalterisch-künstlerischer Ausprägung. Die studiengangsspezifische Aufnahmeprüfung kann allerdings auch interessierten und fachlich qualifizierten Absolvent*innen anderer Studienrichtungen die Aufnahme in einen Masterstudiengang ermöglichen.
Berufsfeld
Der Masterstudiengang Industrial Design bereitet die Absolventen auf vielfältige Handlungsfelder vor und schafft optimale Voraussetzungen für den Einstieg in freiberufliche Entwurfs- und Beratungstätigkeit ebenso wie für die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in Unternehmen und Institutionen.
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Studien- und Prüfungsordnungen
Voraussetzungen
Masterstudiengänge an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein richten sich an Absolvent*innen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen mit vorrangig gestalterisch-künstlerischer Ausprägung. Für alle Bewerber*innen gilt eine studiengangsspezifische Aufnahmeprüfung, die allerdings auch interessierten und fachlich qualifizierten Absolventen anderer Studienrichtungen die Aufnahme in einen Masterstudiengang ermöglichen kann. Neben dieser Prüfung wird in den meisten Studiengängen der Nachweis fachbezogener Praktika oder vergleichbarer praktischer Erfahrungen erwartet.
Learning Agreement
Bei »Quereinsteiger*innen«, also Studienkandidat*innen mit inhaltlich differierenden Vorstudiengängen, kann mit dem Prüfungsausschuss ein »Learning Agreement« mit Empfehlungen für die persönliche Studienplanung vereinbart werden.
Regelstudienzeit
Die Dauer des Masterstudiums ist flexibel und orientiert sich an der Dauer des vorhergegangenen, erfolgreich beendeten Studiums:
- 2 Semester: bei vorhergehendem fachgleichem Abschluss eines 4-jährigen Bachelorstudiums mit 240 ECTS-Punkten oder eines vergleichbaren Diplomstudiengangs.
- 4 Semester: bei vorhergehendem fachgleichem Abschluss eines 3-jährigen Bachelorstudiums oder Diplomstudiengangs oder für Absolvent*innen nicht fachgleicher gestalterisch-künstlerischer oder anderer Studiengänge
Im letzten Semester erfolgt die Ausarbeitung der individuellen Masterthesis.
Kontakt Studiengang
- Neuwerk 7
06108 Halle (Saale)
ed.ellah-grub@retsam_di Abschluss
- Master of Arts
Kosten
- Keine Studiengebühren
Regelstudienzeit
- 2 bis 4 Semester, Masterthesis im letzten Semester
Bewerbung
- Infos für Studieninteressierte
Bewerben Bewerbungstermine
- Die Online-Anmeldung zur Masterbewerbung ist vom 1.April bis 15.Mai für das folgende Wintersemester möglich.