Studienrichtung

Textildesign

Teil des Bachelor-Studiengangs Mode- und Textildesign im Fachbereich Design

Textildesign ist ein Kuriosum. Denn das, was entsteht, ist meistens noch gar nicht fertig. Das wird es erst, wenn andere Gestalterinnen und Gestalter mit den Stoffen Räume bestücken, Kleider entwerfen oder Autositze beziehen.

Textildesign ist vor allem sehr vielseitig – ein Stoff ist nicht einfach eine Summe verschiedener Eigenschaften, sondern ein kompliziertes Geflecht unterschiedlicher sich bedingender Verhältnismäßigkeiten. Vergleichen kann man es am besten mit einem Gewebe – nicht der einzelne Faden ist entscheidend, auch nicht seine Menge, sondern wie die Fäden zueinander stehen, welche Substanz, Farbe und Eigenschaft sie haben. Erst diese Verbindung entscheidet über die Funktion und Qualität. 

Textildesign ist sehr komplex, aber gar nicht kompliziert. Man kann den Stoff anfassen, anfühlen, anschauen, sogar riechen und hören. Er ist emotional und funktional zugleich. 

Textildesign stellt konzeptionelle Aufgaben, die auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Anforderungen an die Gestaltung, die praktischen Erfordernisse erfüllen müssen. Es geht dabei sowohl um historische Verweise, aktuelle Bezüge wie auch um visionäre Ideen. Auf der anderen Seite erfordert der Studiengang sehr detailliertes Fachwissen in allen, die Fläche berührenden Disziplinen, um die Aufgaben differenziert bearbeiten zu können. 

Prof. Bettina Göttke-Krogmann

Lehrangebote

Neben den Werkstätten gibt es auch einen Computerpool, ausgestattet mit der Adobe Creative Suite und spezieller Software zur Umsetzung textiler Entwürfe (EAT, BasePac).

Forschungsprojekte

Voraussetzung

Neben der Allgemeinen Hochschulreife und dem Nachweis der künstlerischen Eignung sind für die Studienrichtung Textil folgende fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen: Dreimonatiges Vorpraktikum in den Bereichen Textildruck, Papierdruck, Foliendruck, Textil (allgemein), Weberei, Stickerei, Strickerei, Raumtextilien, Bekleidungstextilien, Technische Textilien, Heimtextilien. Bei abgeschlossener Berufsausbildung werden als Vorpraktikum anerkannt: Textilzeichner*in, Technische*r Zeichner*in, Schabloneur*in, Drucker*in, Weber*in, Handweber*in, Stricker*in, Sticker*in. Ausnahmefälle: Bei überragender Begabung in Verbindung mit beruflicher Erfahrung kann auf die allgemeine Hochschulreife verzichtet werden.

Studieninformationstag

Im Januar jeden Jahres findet für Studienbewerber*innen ein Studieninformationstag an der Hochschule statt. Es gibt allgemeine Informationen zur Hochschule und die einzelnen Studienrichtungen stellen sich dort vor. Sie kommen mit Studenten und Assistenten ins Gespräch. Den Termin finden Sie spätestens ab Mitte Dezember auf unserer Website.

Jahresausstellung

Jedes Jahr im Juli findet das traditionelle Sommerfest mit Jahresausstellung an der Burg Giebichenstein statt. Die Hochschule öffnet ihre Ateliers, Seminarräume und Werkstätten für alle, die neugierig sind auf die frischen Ideen, Objekte und Kunstwerke, die in den verschiedenen Studienrichtungen des Designs und der Kunst an der Kunsthochschule des Landes Sachsen-Anhalt entstanden sind. Wir laden herzlich dazu ein.

  • Kontakt studiengang

  • Neuwerk 7
    06108 Halle (Saale)
    +49 (0)345 7751-888
    ed.ellah-grub@litxet
  • Abschluss

  • Bachelor of Arts
  • Studienbeginn

  • Wintersemester, Studienanfänger*innen pro Jahr: ca. 4-6
  • Regelstudienzeit

  • 8 Semester, B.A. − Abschlussarbeit im 8. Semester
  • Kosten

  • Keine Studiengebühren
  • Bewerbung

  • Infos für Studieninteressierte
    Bewerben

Bewerbungsunterlagen

Intern: Exposé, Motivationsschreiben, Portfolio
Extern: Inhaltlicher Schwerpunkt (Konzeptpapier), Motivationsschreiben, Portfolio
Richtlinien für die Gestaltung der Mappe

Bewerbungstermine

Bewerbungen für ein Bachelorstudium: 1. Dezember bis 11. März
Interne Masterbewerbungen: 1. Oktober bis 15. November
Interne und externe Masterbewerbungen: 1. April bis 15. Mai