Medientechnik
In der Fachklasse "Zeitbasierte Künste" steht den Studierenden eine hochmoderne Produktionsumgebung zur Verfügung, die künstlerische Film-, Video-, Sound- und Medieninstallationen in beeindruckender 4K-Qualität und darüber hinaus ermöglicht.
Hochwertige Kameras, inkl. 360 Grad-Kameras und Kamera-Drohnen, bieten experimentelle Aufnahmetechniken und professionelle sowohl dokumentarische als auch inszenierte Produktionen. Auch Aufnahmen in 12K sind möglich. Neben individualisierbaren Kamerastrecken wie z.B. Sony PXW-FS7 sind mehrere Systemkameras Sony FX3 hinzugekommen, inklusive umfangreichem Zubehör zum Riggen und Synchronisieren. Auch die Auswahl an Objektiven ist vielfältig und ermöglicht jede Form von Aufnahmesituationen. Neben professionellen Compact Prime Zoomobjektiven und Festbrennweiten gehören auch Videofunkstrecken, Funkschärfen und externe Monitore zur Grundausstattung.
Für den Handkameraeinsatz steht ein Easyrig zur Verfügung. Dolly- und Kranfahrten oder stabilisierte Kamerabewegungen mit einem Gimbalsystem lassen sich ebenfalls realisieren. Portable und diverse LED-Lampen vom kleinen mobilen Aufheller bis zur Leuchte mit Sofotbox und Lantern ermöglichen dabei die Lichtgestaltung der Aufnahmen.
Präsentationen und Ausstellungsvorhaben können mit Full HD- und 4K-fähigen Projektoren und Bildschirmen sowie professioneller und synchronisierbarer Mediaplayer realisiert werden. Darüber hinaus verfügt der Fachbereich über eine Videowall.
Der Großteil dieser Aufnahme- und Präsentationstechnik kann von den Studierenden zur Realisierung ihrer Projekte und Ausstellungsvorhaben ausgeliehen werden.
Der Audiobereich des Fachgebiets ist ebenso professionell ausgestattet. Eine umfassende Auswahl an High-End-Aufnahmegeräten und Mikrofonen ermöglicht höchste klangliche Qualität.
Von Klein- und Großmembran-Studiomikrofonen über Richtrohre und Kontaktmikrofone bis hin zu Spezialmikrofonen wie Unterwasser-, elektromagnetischen oder Ambisonics-(Surround-)Mikrofonen deckt der Studiengang im Bereich Audio-Equipment professionelle Standards ab. Gleichzeitig setzt die zur Verfügung stehende Technik klare Impulse für künstlerisches Experimentieren.
Neben der Aufnahmetechnik stehen diverse Interfaces, Media-Player und Lautsprecher für Experimente mit Klang und Raum zur Verfügung. Seit Neuestem verfügt der Studiengang zudem über ein mobiles 3D-Audiosystem mit 12 hochwertigen Studio-Lautsprechern sowie über eine moderne Software- und Hardware-Infrastruktur, um auf dem neuesten Stand der Technik mit Raumklang zu arbeiten.
Präsentationen und Ausstellungsvorhaben lassen sich mit der Audiotechnik des Fachgebiets in höchster Qualität realisieren.
Computerlabor
Im Bereich der Postproduktion, die in einem zentralen und rund um die Uhr nutzbaren Computerlabor stattfindet, stehen zehn Schnittplätze mit neuester Computerhardware (Mac Pro/ iMac, HP Workstation) sowie eine Farbkorrektur-Suite zur Verfügung. Alle Schnittplätze verfügen über 4K-fähige Displays und sind mit den aktuellsten Versionen gängiger Audio- und Videobearbeitungssoftware ( u.a. Adobe Creative Cloud, DaVinci Resolve, Avid Media Composer und Steinberg Cubase) ausgestattet.
Studio
Nach einer intensiven Einführung in den Umgang mit Beleuchtungsequipment, erlaubt ein dem Bereich der Zeitbasierten Künste angeschlossenes Studio, Dreharbeiten in einer kontrollierbaren Umgebung durchzuführen. Zur Ausstattung gehören eine Deckentraverse mit integrierter Lichtsteuerung, sowie Kunstlichtscheinwerfer und Grip. Diese lassen den Aufbau von diversen Lichtsituationen zu. Im Bereich der Filmbühne können ein Luftreifendolly und ein Mini-JIB-Kran zum Einsatz gebracht werden. Das Studio kann zudem durch eine mobile Hohlkehle als Greenscreen- oder Fotostudio genutzt werden. Neben Film- und Fotoaufnahmen wird der Raum auch zum Soundrecording und als Übungsraum für performative Arbeiten verwendet.
Tonstudio
Das Tonstudio im Weißen Haus kann nach dem Besuch eines Einführungsworkshops genutzt werden. Die Anmeldung ist bei Konrad Ruda unter ed.ellah-grub@adur möglich. Im Tonstudio ist die professionelle Mikrofonierung von Klangquellen, bspw. Instrument-, Geräusch- und Sprachaufnahmen an einer DigitalAudioWorkstation (DAW) mit 5.1 Soundsystem möglich. Ein Sprechertisch ist fest eingerichtet ... mehr
Ausleihzeiten
Technik ausleihen können Studierende des FG Zeitbasierte Künste und Studierende, die die Grundlagenseminare der Zeitbezogenen Medien belegt haben.
Die Ausleihe erfolgt in der Regel über einen Zeitraum von einer Woche.